Milchsauer einlegen

Print
4
,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versand
shopping_cart In den Warenkorb legen
favorite
share

Über Milchsauer einlegen

Depesche 10/2017, Heft 584 insgesamt 
Milchsauer einlegen

Hannelore Zech 
Aus der Serie „Was unsere Omas noch alles selber machen konnten“

»Die milchsaure Vergärung kennen die meisten vom Sauerkraut oder von sauer eingelegten Gurken. Was jedoch die wenigsten wissen: Auch (fast) jedes andere Gemüse kann milchsauer eingelegt und vergoren werden – ja, es funktioniert selbst mit Brot. Normalerweise verlieren Lebensmittel an Qualität, wenn sie haltbar gemacht – d.h. eingefroren oder eingekocht, in Salz eingelegt, in Dosen konserviert usw. – werden. Nicht so bei der milchsauren Vergärung. Denn hier wird das Gärgut nicht erhitzt, verliert seine Nährstoffe nicht, sondern gewinnt im Gegenteil noch hinzu. Milchsauer Vergorenes ist wertvoll für die Darmflora, es begünstigt das Wachstum gesunder Darmbakterien und schränkt die Vermehrung von Fäulnisbakterien ein. Warum also nicht einfach mal versuchen? Es macht Spaß, ist gesund und ist ein weiteres Stück hinzugewonnener Selbständigkeit/Autarkie. Hannelore Zech verrät in der 24. Folge ihrer Serie „Was unsere Omas noch alles selber machen konnten”, wie’s geht.«

Der Hauptartikel aus dieser Depesche ist auch enthalten im Themenheft „SelberMachen" Band 3

Weiterer Artikel
Fünf Dinge, die Beziehungen verbessern

Vervollständigen Sie Ihre Depeschen-Bibliothek!
Alle Jahrgangs-Sammelbände von 2011 – 2023 sind jetzt erhältlich
zum Sonderpreis für Depeschenbezieher (bitte im Verlag anrufen oder Mail schreiben)

Übrigens: Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ erhalten Online/Download/PDF-Produkte des „mehr wissen, besser leben e.V.“ zum halben Preis! Werden Sie Mitglied: https://mwbl.de/verein

----------------------
Format: DIN A4
Umfang: 16 Seiten
Druckversion: farbig 

EinheitStück
Gewicht60 g

Kategorien