Orientalische Naturseifen
Print
4
,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versand
Über Orientalische Naturseifen
Depesche 22/2008, Heft-Nr. 302
Orientalische Naturseifen
Michael Kent
Überirdische Seifenbegegnungen der anderen Art (Aleppo-Seife)
»Es geht heute, man glaubt es kaum, um Seife! Natürlich nicht um eine x-beliebige, sondern „um die vielleicht originalste Seife der Welt“, eine orientalische, die aus jener Stadt kommt, in der die Seifensiederei überhaupt erst erfunden wurde („Halab“ oder auch „Alep“ oder „Aleppo“ geschrieben, in Syrien).
Eine reine Naturseife ohne synthetische Zusätze, die – mit wissenschaftlichem Zertifikat bestätigt, siehe Seite 4 – besonders hautverträglich und auch für Allergiker gut geeignet ist sowie darüber hinaus – als prima Ergänzung zur basischen Körperpflege – einen pH-Wert von ca. 10 aufweist.«
Prof. Michael Vogt
Das moderne Märchen von den sich angeblich erschöpfenden Erdölreserven
»Die Erdölvorräte gehen keinesfalls, wie das allgemein behauptet wird, zur Neige und es darf mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass Erdöl auch nicht fossilen Ursprungs ist. Gemäß schulwissenschaftlicher Lehre sei Erdöl vor Urzeiten vorwiegend dadurch entstanden, dass abgestorbener Plankton auf den Meeresgrund gesunken sei, von Sedimenten (Sand, Gestein etc.) bedeckt und dann unter großem Druck und Hitze umgewandelt wurde. Deshalb spricht man von „fossilen“ Brennstoffen (fossil: aus frühen erdgeschichtlichen Zeitaltern stammend). Wäre Erdöl fossilen Ursprungs, bedeutete dies, dass die Vorkommen logischerweise endlich wären – so lern(t)en wir das alle. Möglicherweise lern(t)en wir das aber nur deshalb, weil das die erdölfördernde Industrie so wollte. Damit wir nämlich artig immer weiter steigende Öl- und Benzinpreise hinnehmen.«
Außerdem:
Auf Seite 6 präsentiert Dir der Profi für vegane Küche, Matthias Langwasser, sein Rezept für überaus leckeres Koriander-Pesto.
Orientalische Naturseifen
Michael Kent
Überirdische Seifenbegegnungen der anderen Art (Aleppo-Seife)
»Es geht heute, man glaubt es kaum, um Seife! Natürlich nicht um eine x-beliebige, sondern „um die vielleicht originalste Seife der Welt“, eine orientalische, die aus jener Stadt kommt, in der die Seifensiederei überhaupt erst erfunden wurde („Halab“ oder auch „Alep“ oder „Aleppo“ geschrieben, in Syrien).
Eine reine Naturseife ohne synthetische Zusätze, die – mit wissenschaftlichem Zertifikat bestätigt, siehe Seite 4 – besonders hautverträglich und auch für Allergiker gut geeignet ist sowie darüber hinaus – als prima Ergänzung zur basischen Körperpflege – einen pH-Wert von ca. 10 aufweist.«
Prof. Michael Vogt
Das moderne Märchen von den sich angeblich erschöpfenden Erdölreserven
»Die Erdölvorräte gehen keinesfalls, wie das allgemein behauptet wird, zur Neige und es darf mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass Erdöl auch nicht fossilen Ursprungs ist. Gemäß schulwissenschaftlicher Lehre sei Erdöl vor Urzeiten vorwiegend dadurch entstanden, dass abgestorbener Plankton auf den Meeresgrund gesunken sei, von Sedimenten (Sand, Gestein etc.) bedeckt und dann unter großem Druck und Hitze umgewandelt wurde. Deshalb spricht man von „fossilen“ Brennstoffen (fossil: aus frühen erdgeschichtlichen Zeitaltern stammend). Wäre Erdöl fossilen Ursprungs, bedeutete dies, dass die Vorkommen logischerweise endlich wären – so lern(t)en wir das alle. Möglicherweise lern(t)en wir das aber nur deshalb, weil das die erdölfördernde Industrie so wollte. Damit wir nämlich artig immer weiter steigende Öl- und Benzinpreise hinnehmen.«
Außerdem:
Auf Seite 6 präsentiert Dir der Profi für vegane Küche, Matthias Langwasser, sein Rezept für überaus leckeres Koriander-Pesto.
Vervollständigen Sie Ihre Depeschen-Bibliothek! Fast alle Jahrgangs-Sammelbände sind jetzt erhältlich: https://www.hinzverlag.de/shop_kategorie/sammelbaende
Übrigens: Mitglieder des Vereins „mehr wissen, besser leben e.V.“ erhalten Online/Download/PDF-Produkte des „mehr wissen, besser leben e.V.“ zum halben Preis! Werden Sie Mitglied: https://mwbl.de/verein
----------------------
Format: DIN A4
Umfang: 16 Seiten
Druckversion: farbig
| Einheit | Stück |
| Gewicht | 60 g |

